Es geht weiter

Bezüglich der Berechnungen bekam ich zwei händische Berechnungen der Kolbenbolzen und der Kurvenscheibenrollen. Herzlichen Dank dafür!!! Alles über Formeln mit Taschenrechner gerechnet.
Die gute Nachricht > sowohl die Kolbenbolzen wie auch die Kurvenscheibenrollen werden den erwarteten Belastungen standhalten.

Die FEM Berechnung der Kolben ist teilweise abgeschlossen, den Arbeitskolben habe ich selbst gerechnet. Ladekolben und Kurvenscheiben warten noch auf einen freien Abend an dem ich mich ihnen widme.

Zur FEM Berechnung des Arbeitskolbens verwendete ich die Software Z88 Aurora, siehe:
http://www.z88.de/
Wie schön, dass man auf solch tolle Programme zurück greifen kann.
Z88 Aurora läuft problemlos in meinem Linux Xubuntu 13.04 mit Wine HQ.

Insbesondere das Berechnen von Kolben ist gut dokumentiert, weshalb ich einfach der Dokumentation folgte.  Ich musste nur die Matarialdaten des GTD-ISO-63 Graphit anlegen.

FEM AK

Für den Arbeitskolben konnten kostengünstig Kolbenbolzen besorgt werden, das Stück für nur 1,70€. Für den Ladekolben wurden bisher keine Kolbenbolzen gefunden.
Kolbenbolzen fertigt man üblicherweise aus 16MnCr5, anschließend werden sie Einsatzgehärtet auf 60+2HRC. Dann geschliffen und gefinished. Falls jemand die Möglichkeit hat Kolbenbolzen herzustellen, bitte melden.

Die Gruppe mit den beiden Anton’s , hatte mir ungehärtete Kolbenbolzen angefertigt, die möchte ich jedoch nicht verwenden. Dennoch herzlichen Dank, ihr seid spitze.

Wegen der Kurvenrollen hatte ich verschiedene Gleitlagerfirmen angeschrieben und leider keine einzige Rückmeldung erhalten. Unfassbar oder? Haben die wegen Reichtum geschlossen, ich verstehe es nicht.
Als geeignet sehe ich einen Sinterwerkstoff auf Bronze- oder Stahlbasis, mit integriertem Festschmierstoff, z.B. Graphit oder MoS2. Falls jemand solche Werkstoffe vorrätig hat und uns ein Stück sponsoren möchte, bitte melden.
Kurvenrollen sind nicht all zu schwierig herzustellen, Innendurchmesser, Außendurchmesser, Länge.

Bei den Kollegen mit dem WilERK-Motor, dessen Motorblöcke aus gehärtetem Stahl angefertigt wurde, anaysierten wir das seltsame Hecheln, welches der WilERK-Motor sowohl im Einlass, wie auch im Auslass zeigt. Wir sind der Meinung, dass der WilERK einen Abgasschieber benötigt, genau so, wie Wilhelm Erk ihn in diesem Dokument zeichnete:

Klicke, um auf WilERK_Motor_2010.pdf zuzugreifen

Anstelle des Gaswechselblocks müsste man einen Abgasschieber konstruieren. Ich bin noch am Hirneln, wie das auf einfache und kostengünstige Weise realisiert werden kann.
Mittlerweile ist klar, dass neue geänderte Motorköpfe benötigt werden, mit integriertem Ventil in den Einblasdüsen. Die Konstruktion dazu ist fortgeschritten aber noch nicht fertig.
Bis zu meinem Urlaub mitte Oktober möchte ich diese Dinge zumindest konstruktiv abgeschlossen haben.

An den Einlässen möchte ich „Schnüffelventile“ anbringen, habe eine Idee, wie man sie realisieren könnte.

Wer kann uns Teile drehen, zu einem günstigen Preis? Bitte melden.

Viele Grüße

Wilfried, Team-WilERK

P.S. Hier kommt die FEM-Analyse des Ladekolbens, ebenfalls mit Z88-Aurora berechnet:
FEM LK

Es geht weiter, hier nun die FEM-Analyse der Kurvenscheibe des Arbeitskolbens:

FEM-Analyse der KS-AK

Und zum Schluss die FEM-Analyse der Kurvenscheibe des Ladekolbens, Supie, wenn man dran bleibt und weiß wie es geht, dann geht es ratzfatz.

FEM-KS-LK_60bar_13505

Viele Grüße

Wilfried, Team-WilERK

 

50 thoughts on “Es geht weiter

  1. lieber wilfried, wenn ich genau weiß was ihr braucht von den kolbenbolzen, kann ich meinen freund fragen, ob er sowas machen kann. melde dich bitte bei mir. und wenn das ding nicht all zu teuer wird würde ich das gerne beisteuern. alles liebe martin

    • Hallo Martin,

      herzlichen Dank für Dein Angebot.
      Der Außendurchmesser ist 12mm, Toleranz minus 0,02mm.
      Innendurchmesser 7mm, gebohrt.
      Länge 47,5mm, Toleranz plus 0,1mm.
      Material 16MnCr5.
      Wärmebehandlung, einsatzgehärtet auf 60+2HRC.
      Oberflächenrauhigkeit fein geschliffen und gefinished. Kolbenbolzen glänzen regelrecht, so fein ist die Oberflächenrauhigkeit.
      Bitte 4 Stück anfertigen oder Firmen anfragen, die Kolbenbolzen herstellen.
      Vielleicht findet man längere Kolbenbolzen, die könnte ich selbst kürzen.
      Die Kolbenbolzen für den Arbeitskolben gab es als Standard, Stückpreis nur 1,70€.

      Viele Grüße

      Wilfried, Team-WilERK

      • Moin Wilfried…ich habe was gefunden, wie kann ich Dich erreichen, nach Umzug alte Daten weg, Gruß Dolf

  2. Hallo, sind die Kolbenbolzen mittlerweile in Arbeit? Ansonsten würde ich bei uns in der Fertigung nachfragen, ob die sowas eben nebenbei drehen können.
    LG Dennis

  3. Hi, super das ihr die gefunden habt. war im Urlaub und hatte keine zeit. gerade hat mich mein freund angerufen und gesagt, dass diese in wien bei anderen firmen zu suchen sind. da ihr diese aber schon gefunden habt, ist das hinfällig. ich stehe zu neinem angebot trotzdem und übernehme die kosten für diese teile. sagt mir bescheid wieviel ich wohin das geld überweisen soll. alles liebe euch und viel erfolg. martin

    • Einen kleinen Job hätte ich noch zu vergeben.
      Für die Kurvenrollen hatte ich Sintermaterial ausgesucht, entweder eine Art Messing-Bronze oder Sinterstahl.
      Es gibt welche mit integriertem Festschmierstoff, man nimmt entweder MoS2 (Molikote) oder Graphit.
      Der Festschmierstoff ist in das poröse Sintermaterial eingebettet, dadurch hat man eine Dauerschmierung, solche Buchsen wären selbstschmierende Trockenlaufbuchsen.

      Wer ist so nett und ruft verschiedene Firmen an und besorgt ein Stück Material 30-40cm lang?
      Fertigmaß wäre Durchmesser 21mm, d.h. das Material kann ruhig 23-25mm Durchmesser haben.
      Die Buchsen selbst könnte ich anfertigen lassen. Es geht nur um das Material.
      http://www.lmgtfy.com/?q=sintergleitlager

      Viele Grüße

      Wilfried, Team-WilERK

      • Gerne, versuche Dein Glück.

        Beide Buchsen haben folgende Maße:
        Außendurchmessser 21mm, Toleranz minus 0,02mm. Oberfläche sehr fein geschliffen und poliert bzw. gefinished.
        Innendurchmessser 12mm, Toleranz plus 0,02mm. Oberfläche sehr fein geschliffen und poliert bzw. gefinished.
        Länge: 4 Stück 12mm, Toleranz plusminus 0,1mm
        4 Stück 20mm, Toleranz plusminus 0,1mm

      • Hallo Evgeni,
        bist Du fündig geworden bezüglich der Rollen (Zylindergleitlager) für die Kurvenscheiben?
        Falls ja – bis wann können wir die Lager haben?
        Falls nein – die fertigen solche Lager auch nach Sonderabmessung an.

        Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

        Viele Grüße

        Wilfried, Team-WilERK

  4. Liebe Leute,
    ich bin zwar technisch nicht begabt, aber an den Kosten würde ich mich auch gerne beteiligen. Sagt mir bitte Bescheid, ich werde es auch überweisen. LG Evgeni

  5. Pingback: slimlife.eu » Ein Lebenszeichen von den WilERK – Motor – Bastlern

  6. Der einzig theoretisch gangbare Weg, Wasser als Brennstoff zur Energieerzeugung zu nutzen, wäre über Wasserspaltung und nachfolgender Kernfusion von Wasserstoff. Aber das interessiert die WiLerk-Vollhonks natürlich wenig 😉

    • Der Scherzkeks in mir nötigt mich geradewegs dazu auf diesen Kommentar zu antworten.

      Mit unseren WilERK’s bauen wir Raumschiffe und fliegen mit hoher Geschwindigkeit zum Jupiter.
      Dessen Atmosphäre besteht zu etwa 90% aus Wasserstoff und 10% Helium. Wir atmen etwas Helium ein und dann singen wir mit Mäusestimmen den „WilERK-Vollhonk-Song“, damit gewinnen wir sämtliche Song contest’s der Erde. Unser Raumschiff orientiert sich an der Natur, Vorbild Bartenwal oder Walhai. Getreu dem Motto nach Viktor Sch(l)auberger „ihr bewegt falsch“ schwingen wir unsere Hüften, bewegen dabei richtig „I like to move it move it“ – und saugen in „das große Maul“ des Raumschiffes soviel flüssigen Wasserstoff, der wird für die nächsten 4,6 Milliarden Jahre reichen. Großmaulraumschiffe nach dem Design „Bartenwal“ können das, kicher …
      Zum Glück finden wir den Wasserstoff größtenteils in flüssiger Form auf dem Jupiter, so macht das Leben eines „WilERK-Honk’s“ noch mehr Spaß. In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Spaß bei der Kernfusion von Wasserstoff.

      Kleiner Tipp:
      Auf der Sonne kannst Du die Kernfusion von Wasserstoff live erleben. Ein ständiges Dissiziieren und Rekombinieren. Leider ist die Sonne sehr heiß.
      Ostfriesen empfehlen: „Fliege bei Nacht, dann ist die Sonne dunkel … kicher …“

      Viele Grüße

      Wilfried, Team-WilERK

  7. Schade das man sicher auch die ganzen unkontstruktiven dinge hier reinziehen muss….lenkt irgendwie stark ab wenn man mitdenken möchte….demotiviert beim nachvollziehen der gelaufen sachen hier enorm. ist es möglich nen farbindikator für labber und sinvolle posts drüber zulegen.
    wäre ich und bestimmt alle anderen sehr dankbar für. sry esel nennt sich immer zuerst.

    gruß

  8. Liebe Wilerker,
    nach eingehendem Studium der Unterlagen habe ich Lust einen Prototypen zu bauen.
    Ich habe aber noch eine Frage:

    Wenn ich Wasser am Anfang einsetze und Wasser wieder aus dem Motor rauskommt, welcher Prozess liefert die nutzbare Energie???
    Viele Grüße
    Roland

    • Falls Wilhelm Erk richtig liegt, dann liefert der Kraftstoff Regenwasser die nutzbare Energie, so wie z.B. auch Benzin, Diesel und LPG-Gas in herkömmlichen Verbrennungsmotoren.
      Probiere bitte das hier aus:

      Ein Dieselmotor verdichtet auf 700 bis 900°C.
      Ich habe zwischenzeitlich die Temperatur der Kerzenflamme mit meinem neuen Temperaturmessgerät gemessen, es misst bis 1300°C.
      Sie liegt leicht unter 900°C.
      Filme Deinen Versuch und schau Dir das anschließend am PC in Zeitlupe an.

      Aus welcher Region kommst Du?
      Vielleicht kann man sich ja gegenseitig helfen und sich zusammen tun.

      Viele Grüße

      Wilfried, Team-WilERK

      • Hallo Wilerk Team,

        ich habe das mal ausprobiert.
        Ich komme zu folgendem Ergebnis:

        Wenn man Wasser direkt am Docht einspritzt dann wird die Flamme auf der gegenüberliegenden Seit herausgeblasen und es brennt eine gelbe Flamme, was auf Kohlenstoff hinweist. Wasserstoff brennt blau!
        Das gleiche kann man machen, wenn man die Spritze mit Kohlensäure ‚(nicht Brennbar!) aus einer Sprudelwasserflasche in die Flamme pustet. Machs mal nach.

        Köönte es sein, daß man hier auf ein Phänomen heringefallen ist und unverbranntes Stearinwachsdampf (Flüssig brennt das zeug nicht ) aus dem Dochtbereich gepustet hat?

        Er Versuch ist alles andere als ein Beweis für die thermische Spaltung des Wassers durch die Kerzenflamme.

        Bei den Ausführungen wird von Temperaturen gesprochen bei denen Das Wasser thermolysiert. (700°C)

        Warum funktioniert diese Idee der Thermolyse dann nicht beim Dieselmotor ????

        Wäre dch nur logisch Oder???

        Als Langjähriger, aktiver Feuerwehrmann müsste ich die Thermolyse des Wassers ab 700°C mitbekommen haben und uns beim Löschen erhebliche Probleme bereitet haben. Dem war und ist aber nicht so.

        Viele Grüße

        Roland

      • Hallo Roland,

        den Versch mit der Kerze kann man natürlich unterschiedlich interpretieren.
        Ich kenne sehr viele, die zum gleichen Schluss kamen wie ich.

        Bei welcher Feuerwehr bist Du und wie lange?

        Ich hatte verschiedene Feuerwehrleute befragt, Berufsfeuerwehrmänner, einen Kreisbrandinspektor,
        Kollegen in freiwilligen Feuerwehren.
        Die Menschen werden ständig besser darin Informationen zu filtern, dabei die Spreu vom Weizen zu trennen.

        Mein Tipp einfach mal nach Unfällen in den Archiven von Feuerwehren oder Zeitungen suchen, Stichwort Gießerei,
        Stahlwerk, Schlacke, Verpuffung. Auch in Stahlwerken geschehen leider solche Unfälle. Da wird heiße Schlacke mit Wasser abgekühlt
        und plötzlich sind alle Scheiben draussen, Trommelfelle geplatzt, Menschen mit schwersten Verbrennungen und Verletzungen und
        Knalltraumatas werden in Krankenhäuser gebracht. Stahl wird bei etwa 1400 bis 1500°C geschmolzen. Wenn die
        Schlacke an der Oberfläche bereits erkaltet ist, welche Temperatur herrscht wohl unter der Schlacke?
        Knallgasverpuffung, selbst dieses Wort taucht in manchen Berichten auf.

        Du als Feuerwehrmann, wie löscht man heiße Schlacke, Metallbrände, Heißbrände?
        Warum nicht mit Wasser?

        Viele Grüße

        Wilfried, Team-WilERK

    • hallo,..
      Letzten Endes kommt die Energie aus dem im Wasser enthaltenem Wasserstoff.

      Daher Wasserstoffwirtschaftlicher Ansatz…nur eben die einfacher Transportierbarere Variante „Wasser“ Wasserstofftanks sind aufwändiger weil Diffundierfester.

      • Hallo Rene,
        ich habe mal meine rudimentären Kenntnisse in Chemie nachgebessert und folgenden Zusammenhang gefunden:

        2H2 + O2 = 2H2O + 571 kJ

        Diese Reaktionsgleichung sagt aus: Reagieren 2 Mol Wasserstoff (Gas) mit 1 Mol Sauerstoff(Gas) so entstehen 2Mol Wasser plus 571 kJ Energie.

        Die Rückreaktion lautet

        2H2O + 571 kJ = 2H2 + O2 (Temperatur > 2500°C )

        Bei der Spaltung von 2 Mol Wasser werden 571 jJ Energie BENÖTIGT um 2Mol Wasserstoff(Gas) und 1 Mol Sauerstoff (Gas) zu erzeugen.

        Wenn man beide Reaktionen zusammenfasst, so bleibt keine Energie übrig!

        Bitte erkläre mir doch mal WO KOMMT DIE ENERGIE HER die der Motor liefert.?????

        viele GRüße

        Roland

      • Ich sage nur Wasserstoff! Das sich zwei der Reaktionsfreudigsten Elemente im Periodensystem zusammentun und dann ruhe geben…nunja…

        Da ich in einem Stahlwerk Groß geworden bin kann ich nur sagen Unfälle mit Verpuffungen sind die Regel und nicht die Ausnahme. Ob Druck oder Temperatur Fakt ist beides führt zur Zerlegen des Wassers und setzt die Wirkung frei…

        Weiterhin ist Lehrbuchwissen vom Menschen erstellt worden und beantwortet nicht alle Fragen des Universums….sondern sind einfach nur nah dran und werden trotzdem von allen Fanatikern als Allwissend geprisen. Falsch.

        Alle Elemente sind Fusionsprodukte…..Sternenstaub sozusagen.

        DIE ENERGIE wurde von unserer Sonne zusammengebrutzelt ….mehr als leichte Gase kann unsere Sonne nicht verschmelzen.

        Roland ich werde das nachprüfen. Ausschlussverfahren–>Antwort folgt.

        Jedenfalls ist Wasserstoff einfache Elementarenergie.

        P.s. Selber denken ist besser als jedesmal fragen wo stehts und wer hats geschrieben. Wozu hat man nen Kopf.

        Gruß Rene

  9. Halloo Wilfried, es freut mich das es weiter geht.
    Der Wilhelm hat sich das ausgedacht und es ist eigentlich egal was wirklich abläuft. Vielleicht kommt ja die Energie von Außen und das Wasser H20 ist nur der Träger!?
    Gruß kawe

  10. Hallo Wilerk Leute,

    ich bin gerade dabei die notwendigen Arbeitsschritte zum Bau zu erstellen.
    Dabei sind mir folgende Dinge aufgefallen:

    1. Der Wilerk ist nicht ausgewuchtet. Bei Umdrehungen bis 12000 U/min sehr problematisch auf die Stabilität der Welle.

    2. Die kleinen Rollen die auf der Kurvenscheibe abrollen sollen haben gegenüber der Kurvenscheibe etwa 1/8 des Umfangs. Das heisst bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe haben die Rollen 8 Umdrehungen. Bei voller Umdrehungszahl des Motor drehen sich diese Dinger dann mit satten (pi mal Schnauze) 100000 ( in Worten Einhunderttausend mal). Hui kann man da nur sagen. Und alles ohne Schmierung, alle Achtung!!

    • Hallöchen Roland,

      sehr löblich Dein Vorhaben.

      Zu 1.)
      Wuchte die Welle aus, einfach entsprechende Ausgleichsgewichte vorsehen. Im 3D CAD geht das problemlos z.B. indem man sich den Schwerpunkt der gesamten Welle samt Kurvenscheiben anzeigen lässt, die Ausgleichsgewichte konstruiert und so lange parametrisch optimiert, bis der Schwerpunkt exakt auf der Achse liegt. Dazu braucht man im 3D CAD etwa 5 bis 10 Minuten.

      Zu 2.) Mir ist nichts besseres eingefallen, falls Du eine Idee hast, erzähle uns bitte davon.

      Ohne Schmierung stimmt nicht, steht aber oft genug im Blog, z.B. hier:

      WilERK Motor – Aktueller Status am 15. August 2012


      Rufe z.B. GTD Graphit an und frage nach GTD-ISO-63 und den Eigenschaften als Gleitlagerwerkstoff.

      Bezüglich den Buchsen bin ich noch immer am Suchen, aber auch hier gibt es geeignete Werkstoffe mit Festschierstoff.
      Falls Du geeignete Buchsen kennst, bitte hier posten.

      Im übrigen gilt noch immer:

      Der WilERK ist noch im Prototypen Stadium!

      Viele Grüße

      Wilfried, Team-WilERK

      • Gute Neuigkeiten!
        Endlich haben wir Kolbenbolzen für den Ladekolben.
        Mein Bastelkollege Reinhard hat sie gedreht, dann wurden sie einsatzgehärtet, geschliffen und geläppt.
        Eine Sonderanfertigung. Danke lieber Reinhard.

        Viele Grüße

        Wilfried, Team-WilERK

      • Die Kolbenpolzen habe ich doch schon vor langer Zeit an das WilERK-Team geschickt???
        Hab ich da was verpasst??? Sind das andere oder gehts hier um die selben?

        Noch was.
        Hab gehört, das Ford sein erstes Auto mit Wasser betrieben worden sein soll? Das soll ein Ungar entwickelt haben. Wisst Ihr was darüber? Es soll nur die Entscheidung auf Mineralölstoffe gefallen sein, weill diese damals ein Abfallprodukt war. Und das Wasser mehr Wert hatte.
        alles liebe und schöne Weihnachten und Guten Rutsch ins neue Jahr…… ;))

      • Hallo Martin,
        ja – Du hast etwas verpasst, z.B. diese Nachricht, die ich Dir auch per Email geschickt hatte:

        Es geht weiter

        Zum Ford Wasserauto weiß ich leider nichts, bitte weitere Infos.
        Falls ein Ungar dahinter steckt, könnte es Graf Zoltan von Spanyol sein?

        Klicke, um auf de3630345_c2.pdf zuzugreifen

        Unter mysteriösen Umständen kam Ruldolf Diesel um’s Leben:
        http://www.derweg.org/personen/wirtschaft/diesel.html
        http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-09/rudolf-diesel-verschwinden
        http://www.totalitaer.de/Mord/Rdiesel/rdiesel.htm

        Wilhelm Erk erzählte mir einmal, dass sich Rudolf Diesel mit Wasser als Kraftstoff beschäftigte, denn er wusste von den Messerschmitt-Flugzeugmotoren.
        Alles nur „hören sagen“, wer weiß …?!?
        http://www.snowperformance.de/wassereinspritzung-geschichte.htm

        Viele Grüße

        Wilfried, Team-WilERK

      • Frohes neues Jahr und alles GUTE für das Jahr 2014!!!

        Hab nun von Sintershop.de ein Angebot bekommen.
        Hier die Preise:
        Sinterlager A-122112, 34€ zuzügl. Mwst., benötigt werden 4 Stück.
        Sinterlager A-122120, 37,50€ zuzügl. Mwst., benötigt werden 4 Stück.
        Sinterbronzelager Zylinder mit MoS2

        Wer mag sich mit anderen zusammen tun um die Sinterlager zu bezahlen?
        Bitte regelt das untereinander.

        Ich werde die neuen Kolben bestellen und die Kosten übernehmen, geschätzt ca. 600€.
        Außerdem die Kurvenscheiben, geschätzte Kosten ca. 400€.
        Neue Motorblöcke mit Dekompression und neue Abgasregelung werde ich ebenfalls übernehmen, geschätzt ca. 1000€.
        D.h. demnächst kommen rund 2000€ an Kosten auf mich drauf zu, zuzügl. Mwst..

        Geld betteln mag ich nicht, Aktivität ist mir viel wichtiger, Helfen bei Recherchen oder mit „hirneln“, sich in die Arbeitsweise einarbeiten
        um evt. Fehler zu finden und zu vermeiden.

        Falls sich dennoch jemand an den Kosten beteiligen möchte, oder die Teile herstellen kann, bitte melden.

        Viele Grüße

        Wilfried, Team-WilERK

  11. Frohes neues Pferdejahr an alle!

    Ich werde die Kosten für Sinterlager komplett übernehmen können.
    Die anderen können, je nach Wunsch, sich bei den anderen Kosten gerne beteiligen.

    LG,
    Evgeni

  12. Hallo,
    ich suche zurzeit im Rahmen meiner Projektarbeit nach Berechnungen von Kolbenbolzen. Wie ich oben gelesen habe, haben Sie ein Berechnungsverfahren von Kolbenbolzen schriftlich erhalten. Wäre es möglich, mir diese per e-mail zukommen zu lassen? Wäre euch sehr dankbar.
    Mfg
    Andreas

  13. Hallo, habt ihr Interesse an einer 5 Axen CNC Werkzeugschleifmaschine von der FA Walter (HELITRONIC VISION 700 L)? Diese wurde auf der EMO2013 geklaut und ist stark beschädigt in einem Bergwerk gefunden wurden. Die CNC kann von unserer Versicherung für 1EUR erworben werden. Bei Interesse einfach melden.

    Danke
    Erik Zimmer aus Rammelsbach

  14. „Es geht weiter“ ???

    Mittlerweile sind ACHT Monate vergangen – und keine Neuigkeiten?

    Was ist da los? Hat die Erdöllobby den Wilerk-Motor gekauft und verschwinden lassen? Hat die Tesla-Group zugeschlagen?

    Ich mache mir Sorgen um euch!

    Richi aus Berlin

    • Zwischenzeitlich war die Motivation abhanden gekommen und andere Projekte wurden forciert.
      Aktuell im Dez. 2014 geht es wieder in kleinen Schritten weiter.
      Viele Grüße
      Wilfried, Team-WilERK

  15. Hallo WilErkl’er,

    seid ihr noch da??

    Nach 5Takt-Motoren, Steltzer, GEET, HHO & Co usw. stellt der WilErk eine real umsetzbare Lösung von „linearer Doppelkolbenbewegung“ in eine gewünschte Drehbewegung als Vielstoffmotor mit dem Ziel Wasser als Kraftstoff im Wechsel zwischen unkritischen und überkritischen Zuständen zu nutzen dar.

    Bezüglich Drehen und Fräsen was zu organisieren, selbst daran zu stehen, notfalls Programme zu schreiben, könnt ich vll. aushelfen.
    Am schnellsten ist es natürlich,wenn jemand zu den Zeichnungen CNC-Prgr. fertig hat und diese in G-Code nach DIN-ISO oder ShopTurn/ShopMill f. Siemenssteuerungen oder TurnPlus für Heidenhain Drehmaschinen hätte.
    DFX – Dateien z.B. lassen sich easy bei Heidenhain einlesen und in ein passendes Programm umwandeln.
    Da der Aufwand des Umrüstens einer CNC meist nicht in 5 Minuten gemacht ist, müsste schon eine Kleinserie z.B. 200 St. bei den Kleinteilen und 100 St. f. 50 Motoren bei den Blöcken und Zyl.-Köpfen rausspringen.
    Sinn der Sache ist die Genauigkeitsfolge einer CNC je Stück. Bei einer laufenden Serie können so die angegebenen Toleranzen nochmals verbessert und dokumentiert werden. So können Motoren mit einer äußerst geringen Toleranzstreuung passend zusammen gesetzt werden.Somit verliert man später keine Denkzeit für andere Dinge, da die Toleranzen ja lt. dem Motor-Toleranz-Dokument passen.
    Selbst besitze ich keine Maschinen und bin nur der, der vom 1.-30 so lala über die Runden kommt.
    Jedoch kann einiges in die Gänge geleitet und umgesetzt werden, wenn ihr vll. einen Spendentopf mit Projektnummern und Name des „Organisators“ einrichtet.
    So ist gewährleistet: wofür, wer und wo hin der Betrag X gegangen ist.
    Das umgesetzte Ergebnis muss dann für alle im BLOG mit einer Kostenaufstellung zu sehen sein. Nicht enthalten sind die eigenen Kosten für Sprit, Essen usw..Nur die reinen Kosten.

    Mit euren Kolbenbruchängsten hab ich mich mal auseinander gesetzt und verstehe nicht, warum noch keiner versucht hat sich in den Kopf von W.Erk reinzudenken.
    Was haltet ihr von dem Gedanken das dieser „Steg“ nur zu Sicherheit belassen wurde, da beide Kolben wegen der Exenterführung sich eh nicht treffen würden und so auch ohne den „Steg“ laufen könnten. Wenn beide Kolbenseiten z.B. nehmen wir den LK ohne Steg, und die Exenterwelle,Exenterkurve top Toleranzniveau hätten würde es auch gehen.
    Also werden beide Kolbeseiten sagen wir mal oben und unten die, durch die Bewegung der Kurven gesteuert.
    Um aber ein festkeleben eines Kolbens oder beider Kolben am Zyl.Kopf beim Ausblasen zum AK wg.evtl. Unterdruck zu vermeiden, wurde dieser Steg beibehalten.
    Dieser „Steg“ hat auch fertigungstechnisch den Vorteil, das man ausser die Gesamtlänge z.B. die rechte Kolbenseite an die li.KlbSeite gut anpassen kann.
    So wird ja bei einem an der untersten Tol.grenze gefertigtem Kolben das Spaltmass auf beiden Seiten größer(weniger Kompression), als bei Klb.mit max.Tol.-Länge.
    Die Geschichte mit dem Graphit und den Rollenlagern find ich gut.
    Vll.ist aber ein Schritt zurück zu beschichteten Alukolben Massenprodukttauglicher, (billiger)um erstmal die Funktion weiter zu bestätigen und zu testen auch wenns da mol eunen verreißen tät.
    Und wenn er nur 24h gelaufen ist und schmilzt zusammen. Wenn er dann je h 20kWel. bei 40kW-Motorleistung geworfen hat sind das 480kw an einem Tag!!!!

    bis demnächst
    mfg

    • Wir sind noch da und das Team hat sich vergrößert.
      Damit kam dann auch die zwischenzeitlich verlorene Motivation zurück.
      Ich für meinen Teil versuche sehr mich in Wilhelm Erk’s Gedankengänge einzuklinken.
      Der Mann war einfach nur genial, ein Motor mit nur 3 bewegten Teilen, der im Vergleich zum Viertakter die achtfache Arbeit leistet, Hammer genial.
      Die Idee Kleinserien anzufertigen um Rüstkosten zu vermeiden ist klar, aber noch verfrüht.
      Zunächst muss der „EINE“ vernünftig laufen, dann geht es Schritt für Schritt weiter.
      Das mit den Vierstege-Kolben und den Kurvenscheiben mit Kurvenrollen finden alle gut.
      Das war eine super Idee eines WilERK-Begeisterten aus dieser Gruppe.

      Mit Infos wollen wir in nächster Zeit zaghaft umgehen.

      Wir arbeiten am Motor, sollte als Info reichen.

      Viele Grüße
      Wilfried, Team-WilERK

      • Hallo Wilfried,

        danke das ihr noch da seid und für deine Antwort.
        Bin Interessiert an dem Motor das er mal gut läuft und kommentiere noch was zur Sache im Abschnitt deines neuen Videos.

        MfG
        Jan

  16. Hallo miteinander,
    würde mich riesig über einen Zwischenbericht bzw. aktuellen Stand zum Wilerk-Motor freuen. Man liest und hört schon lange nichts mehr…. oder hab ich was übersehen?
    Herzliche Grüße
    Josef

    • Hallo Josef,
      aktuell wurden schöne kleine Dekompressionsventile gefunden und konstruktiv an den WilERK-Motor adaptiert.
      Das Rückschlagventil nahe der Einblasdüse wird aktuell diskutiert.
      So geht es langsam weiter.
      Viele Grüße
      Wilfried, Team-WilERK

Hinterlasse eine Antwort zu WilERK-Team Antwort abbrechen